Am Samstag, den 22. Mai, führte die Stadt Görlitz eine große Hochwasserschutzübung mit der örtlichen Berufsfeuerwehr durch. Das Hauptziel war es, die Installation von etwas mehr als 400 Metern des neuen Hochwasserschutzsystems von Haawal zu testen. Während der Übung erhielten sie Unterstützung sowohl vom THW (Technisches Hilfswerk) als auch vom Roten Kreuz, was zeigt, wie gut die Stadt in Krisensituationen wie Überschwemmungen organisiert ist.
Im Jahr 2020 hat die Stadt Görlitz 830 Meter temporären Hochwasserschutz erworben, um ihre Hochwasservorsorge zu verstärken, nachdem die Stadt in der Vergangenheit mehrmals von Überschwemmungen betroffen war. Endlich war die Zeit gekommen für eine groß angelegte Übung, um das neue System zu testen, nachdem die Pandemie die Durchführung für längere Zeit verzögert hatte.

Die Feuerwehrleute aus Görlitz benötigten nur wenige Minuten Training, bevor sie mit dem Aufbau der Hochwasserschutzbarriere begannen.

Einer der Gründe, warum die Installation so schnell geht, ist, dass keine Werkzeuge benötigt werden.
Das am stärksten hochwassergefährdete Gebiet in Görlitz ist ein etwa 400 Meter langer Abschnitt entlang des Flusses im Stadtzentrum. Im Jahr 2010 erlitt die Stadt erhebliche Schäden nach einer schweren Überschwemmung, was einer der Hauptgründe dafür war, dass die Stadt ihre Hochwasservorsorge verbessern möchte.

Ein Mitarbeiter des THW rollt die Membran über die Haawal-Module aus.

Haawal-Hochwasserschutzbarriere entlang der Neiße in Görlitz installiert.

Die Saechsische.de ist eine der Zeitungen, die einen Artikel über die Übung veröffentlicht hat, mit mehreren Bildern, die hier eingesehen werden können: https://www.saechsische.de/lokales/goerlitz-lk/schneller-schutz-wenn-die-neisse-aus-ihrem-bett-kommt-MUVV3HCIKDGKFKZON7MAIO2SXU.html
Einer der Gründe, warum Görlitz Hochwasserschutzbarrieren von Haawal erworben hat, ist, dass die Stadt auch mit Herausforderungen durch Waldbrände konfrontiert ist und daher ein Wasserbecken benötigt. Die flexiblen Module von Haawal können je nach Bedarf einfach und schnell zu einem Becken in der gewünschten Größe konfiguriert werden.

Das Haawal-System wurde als Becken für die temporäre Wasserspeicherung installiert.

Der Haawal-Hochwasserschutz wurde vor der wunderschönen Altstadt von Görlitz installiert.
Der ehemalige Leiter der Berufsfeuerwehr Görlitz, Uwe Restetzki, war sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung und erklärte: "Plan war vier Stunden (...), diese vier Stunden sind eingehalten."