Anweisungen
Haawal-Hochwasserbarriere

Warning
Vor der Benutzung von temporären Hochwasserschutzbarrieren ist es von entscheidender Bedeutung dass die richtigen Überlegungen für deren Gebrauch von einer dafür qualifizierten Person gemacht werden.
Die Verwendung jeglicher Art von Hochwasserschutz kann unbeabsichtigte Folgen in Gebieten haben, die weiter unten im Hochwasserpfad liegen. Daher ist es wichtig dass diese Effekte berücksichtigt werden.
Die Bodenbeschaffenheit muss bekannt sein bevor temporäre Hochwasserbarrieren eingesetzt werden, da die Durchlässigkeit des Bodens beeinflusst wie viel Wasser unter dem System hindurchfließen kann. In Anwendungsfällen mit Leckage durch den Boden kann es erforderlich sein die tragbaren Hochwasserbarrieren mit Pumpen zu ergänzen.
Verwenden Sie bei der Installation von Flood Grating Handschuhe und andere persönliche Schutzausrüstung.
In Situationen in denen Vandalismus droht, sollte die Barriere ständig beaufsichtigt werden. Überwachung wird auch empfohlen um sicherzustellen dass sich Mitglieder der Öffentlichkeit während eines Hochwassers nicht in der Nähe der Absperrungen aufhalten. Es kann gefährlich sein sich während eines Hochwassers hinter der Barriere aufzuhalten und dies muss vermieden werden.
Hochwasser ist von Natur aus unberechenbar und gefährlich. Auch bei qualifizierten Entscheidungen rund um den Einsatz der transportablen Hochwasserschutzbarrieren besteht immer die Gefahr von Sach- und Personenschäden, für die der Lieferant keine Haftung übernehmen kann.
Installationsübersicht
Flood Grating gibt es in zwei Höhen (90 cm und 120 cm).
Die Installationsschritte sind für die beiden Höhen gleich, wie unten dargestellt.
2
Wandplatte einsetzen
4
Stützdraht befestigen

Grundplatte auf den Boden legen
1
Membran ausrollen
3
Gewichte auf die Membran legen
5
Schritt 1:
Die Bodenplatten platzieren

Die Gitterplatten sind auf jeder Seite unterschiedlich. Eine Seite ist glatt und hat am Befestigungspunkt ein schwarzes Quadrat, die andere ist rau und hat am Befestigungspunkt einen Metallbeschlag:


Schwarzes Quadrat muss nach oben zeigen.
Legen Sie die Flood Grating-Paneele mit der flachen Seite nach oben auf den Boden, wobei die Stifte von der Seite wegzeigen, die überflutet wird.
Die Gitterplatten sollten so eng wie möglich gelegt werden. Es muss jedoch eine Lücke von mindestens 5 mm vorhanden sein, damit die Wand wie in „Schritt 2“ beschrieben eingefügt werden kann.
Schritt 2:
Die Wandplatte einsetzen

Die Wände werden an die Bodenplatte befestigt, indem die Verbindungsstifte der Wandplatte in die Reihe von quadratischen Löchern eingeführt werden, die den Verbindungsstiften der Basisplatte am nächsten liegen. (Bitte beachten Sie dass die Bodenplatten und Wandplatten austauschbar sind).
Die glatte Seite der Wandplatte muss zur Überflutungsseite zeigen, während die raue Seite zur trockenen Seite zeigen muss.



Schritt 4:
Den Stützdraht befestigen

Der Stützdraht wird befestigt indem zuerst der Bolzen des Griffs durch die Membran in den schwarzen Befestigungspunkt gedrückt wird. Der Griff wird dann gedreht um den Bolzen festzuziehen, was auch das Loch das von dem Durchdringen der Membran verursacht wurde abdichtet.




Die Schnellverbinder werden dann an der Rückseite der Wand befestigt (maximal 15 cm von der Kante entfernt). Die Schnellverbinder müssen so angebracht werden, dass der Draht unter leichter Spannung steht.




Schritt 5:
Die Membran beschweren

Legen Sie eine Reihe Sandsäcke auf die Vorderseite der Membran, um sicherzustellen dass die Membran eine Abdichtung zum Boden bildet. Die Sandsäcke sollten ohne Lücken platziert werden. Die Sandsäcke dürfen nicht überfüllt werden, damit sie sich flexibel an Bodenunebenheiten anpassen können
Schritt 3:
Die Membran ausrollen

Rollen Sie die Membran über die Bodenplatten aus, so nah wie möglich an den Wandplatten. Öffnen Sie die Membran und falten Sie die Membran über die Wand. Es ist wichtig dass die Membrane sowohl am Untergrund als auch an der Wand anliegen kann.
Bei starkem Wind während des Aufbaus wird empfohlen diesen Schritt Modul für Modul durchzuführen. Rollen Sie die Membran an einem Modul vorbei, falten Sie sie dann über die Wand und befestigen Sie den Stützdraht wie in Schritt 4 beschrieben. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis die gesamte Membran ausgerollt ist. Es wird empfohlen diesen Schritt bei windigen Bedingungen mit mindestens 3 Personen durchzuführen.
Wenn mehr als 25 Meter Flood Grating installiert werden, können mehrere Membranen verwendet werden. Sie müssen sich mindestens 1 Meter überlappen und mit dem mitgelieferten Klebeband befestigt werden. Die Überlappung muss die erwartete Richtung der Strömung folgen.
Wichtige Punkte:
Überlappung der Membranen
Die Membranen werden auf 25 Meter langen Rollen geliefert. Das bedeutet, dass bei einer Hochwasserbarriere, die länger als 25 Meter ist, mehrere Membranen miteinander verbunden werden müssen. Dazu werden die Membranen mindestens 1 Meter überlappt und die Naht anschließend mit dem mitgelieferten Spezialklebeband abgeklebt. Falls es Strömungen gibt, sollte die Überlappung in Fließrichtung liegen. Achten Sie darauf, das Klebeband sorgfältig anzubringen, da dies zusammen mit dem Wasserdruck, der die Membranen zusammendrückt, für eine wasserdichte Naht sorgt.


Achten Sie besonders darauf, die Überlappung sorgfältig zu verkleben, und kleben Sie die gesamte Länge der Naht ab.
Installation der Membran und Sandsäcke
Die Membran ist entscheidend dafür, dass die Hochwasserbarriere so wasserdicht wie möglich ist.
Um zu vermeiden, dass die Membran durch das Gewicht des Hochwassers belastet wird, ist es wichtig, dass sie sowohl von den Wand- als auch den Bodenelementen gestützt wird. Die Membran muss so installiert werden, dass sie vollständig in der Ecke zwischen Boden und Wand liegt. Achten Sie besonders darauf, bevor das Spannseil installiert wird und die Membran fixiert.
Die Membran sollte korrekt installiert werden, sodass die Unterstützung vollständig in die Ecke zwischen Boden und Wand reicht.
Platzieren Sie die Sandsäcke sorgfältig entlang der Vorderkante der Membran, damit sie die Membran gegen den Boden abdichten.

Seien Sie vorbereitet und haben Sie einen Plan!
Hochwassersituationen können sich schnell entwickeln und schwierige sowie unerwartete Bedingungen schaffen. Daher empfehlen wir allen Nutzern der Haawal-Hochwasserbarrieren, sich gut vorzubereiten, bevor ein mögliches Hochwasser eintritt:
-
Stellen Sie sicher, dass die Hochwasserbarrieren und andere Ausrüstungen schnell und einfach zugänglich sind.
-
Haben Sie einen Plan bereit, wo die Hochwasserbarriere in verschiedenen Situationen installiert werden soll.
-
Stellen Sie sicher, dass diejenigen, die die Hochwasserschutzbarriere installieren, gut über deren Funktionsweise informiert sind.
-
Planen Sie das Befüllen von Sandsäcken oder lagern Sie vorab gefüllte Sandsäcke, die einsatzbereit sind.
-
In den meisten Fällen muss die Hochwasserbarriere mit Pumpen ergänzt werden. Halten Sie diese bereit, planen Sie, wo sie platziert werden sollen, und stellen Sie sicher, dass Strom oder Treibstoff verfügbar ist.
Wenn Sie sich bei etwas unsicher sind oder zusätzliche Unterstützung benötigen, kann Haawal Schulungstage organisieren – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!